MGEN 154: Megadreist: Bistum Limburg „bewertet Homosexualität neu“

Stolz verkündet katholisch.de: Im Bistum Limburg soll Homosexualität „neu bewertet“ werden. Heißt das, dass die Kirche eine 180-Grad-Wende hinlegen, queere Leute nicht mehr diskriminieren und mit Hass überziehen will, wird vielleicht sogar die Ehe für Alle anerkannt?

Man kann es sich schon denken: Nein. Die Verantwortlichen in Limburg haben hart nachgedacht und sind zu folgendem Schluss gekommen: Homosexualität ist nicht nur lästig und minderwertig, sondern auch die eigentliche Ursache für den Massenmissbrauch in der Kirche. Ja, richtig gelesen: Homosexuelle, das sind laut Bistum Limburg alles Pädos. Martina, Till und Oliver können angesichts derartiger Bösartigkeiten nur fassungslos den Kopf schütteln.

Fagen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts oder bei Spotify.

MGEN-Podcast 76: Der Dombau zu Limburg – Die Geschichte von Bischof Tebartz-van Elst

Eine Welle der Empörung schlug durch das katholische Deutschland: Der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, fiel immer wieder durch absurde politische Äußerungen auf, wurde nach peinlichen Schwindeleien wegen falscher eidesstattlicher Versicherungen zur Kasse gebeten und – die Krönung des Ganzen – baute sich zu enormen Kosten eine prächtige Bischofsresidenz mitten in eine deutsche Kleinstadt. Schließlich wurde es sogar dem Papst zu blöd.

In einer Art historischen Abriss erinnert Oliver an die gesammelten Affären des Bischofs von Limburg — Martina und Till können sich vor Lachen kaum halten. Es ist erfrischend, wenn die Bosheiten der Kirchenfürsten mal nicht die üblichen Opfergruppen wie Atheisten, Schwule, Juden oder Muslime treffen, sondern auf die Katholiken selbst, genauer deren Geldbörsen, zurück fallen.

Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts.

MGEN-Podcast 2019.03: Die Braut reinigen

Willkommen zu Man Glaubt Es Nicht!, dem Podcast über Religion und andere Esoterik, zu gesellschaftlichen und politischen Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht. Die aktuelle Folge findet ihr weiter unten in diesem Artikel, per RSS, Spotify, iTunes oder SoundCloud.

Unsere Themen:

  • (05m52s) Gesundheitsminister Jens Spahn sabotiert Sterbehilfe für unheilbar Kranke (Quelle: tagesschau.de)
  • (15m05s) Endlich erwiesen: Atheisten sind doof (Quelle: kathpress.at)
  • (18m59s) Updates zu Kindesmissbrauch durch die Kirche: „Gott liebt alle Kinder – Wir auch!“
    • Missbrauch in Frankreich: Urteil gegen Erzbischof von Lyon Philippe Barbarin (Quelle: tagesspiegel.de)
    • Französische Staatsanwaltschaft fordert Aufhebung der diplomatischen Immunität des päpstlichen Gesandten Luigi Ventura (Quelle: spiegel.de)
    • Missbrauch in Polen: Mindestens 625 Opfer und 382 Täter (Quelle: ORF)
    • Missbrauch in Indien: Nonnen werden durch Priester missbraucht (Quellen: faz.net, The Hindu)
    • Missbrauch in Köln (Quelle: Der Westen)
    • Studie der Universität Ulm: Viel mehr Opfer als gedacht (Quellen: welt.de, MGEN)
    • Urteil gegen Kardinal George Pell, Vatikan-Finanzminister (Quelle: nzz.ch)
    • Papst Franziskus: Missbrauchsskandal ist Reinigung der Kirche (Quelle: katholisch.de)
    • Limburger Bischof Georg Bätzing schiebt Homosexuellen unauffällig die Verantwortung zu (Quelle: kath.net)
    • Monsignore Nicola Bux, Berater der Kongregation für Selig- und Heiligsprechungsprozesse, ist deutlich direkter (Quelle: kath.net)
  • (53m34s) Definitionsstündchen „Wissenschaft“
  • Exkurs: Homöopathie, Argumente für
  • (1h16m39s) Hörer beschimpfen Podcaster: Wir sind alle Affen, außerdem: Missbrauch auch in der Evangelischen Kirche

Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet unseren Podcast doch bei iTunes und abonniert ihn bei