MGEN-Podcast 2018.04: Die Schamweisende Urmutter

Willkommen zu unserem Man Glaubt Es Nicht!-Podcast über Religion und andere Esoterik, zu gesellschaftlichen und politischen Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht.

Die aktuelle Folge findet ihr per: RSSiTunesSoundcloud

Unsere Themen:

  • 02m39s: Vatikan-Richter wg. Belästigung eines Jugendlichen sowie Besitz von Kinderpornos verurteilt
  • 08m00s: Moral? Welche Moral? Studie zu Gründen für Kirchenaustritte
  • 13m52s: Follow-Up: Oer-Erkenschwick wehrt sich gegen Urteil zum Muezzinruf-Verbot
  • 15m11s: Endlich abgehakt: In Schweringen flexen Unbekannte Hakenkreuz von Kirchenglocke
  • 21m13s: Gar nicht lustig? Drei Anzeigen gegen „ZDF heute Show“ vom 6. April 2018
  • 23m14s: EuGH: Kirchliche Arbeitgeber dürfen nicht bei jeder Stelle eine Religionszugehörigkeit fordern
  • 30m01s: MGEN quatscht: Gespräch mit Philipp Möller
  • 01h05m03s: Die Biologie der Religionsentstehung von Ina Wunn; Theorie zu den Anfängen der Religion

Fragen oder Anmerkungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet unseren Podcast doch bei iTunes und abonniert ihn bei

Kosmologische Gottesbeweise: Von nix kommt nix! – Oder?

Die kosmologischen “Gottesbeweise” möchten zeigen, dass Jahwe, ein höheres Wesen von großer Macht, das Universum geschaffen haben muss. Viele Religionisten haben nach Jahrhunderten des heftigen Wehrens dabei mittlerweile die Ansicht der Wissenschaftler akzeptiert, dass das vor etwa 13,72 Mrd. Jahren passiert sein muss. Eine lautstarke Minderheit geht allerdings nach wie vor davon aus, dass das Universum – quasi bereits fertig gebacken – am 22. Oktober 4004 v.d.Z., kurz vor dem Abendessen, erschaffen wurde – aber dazu ein andermal mehr.

Es gibt verschiedene Varianten des kosmologischen Arguments, die gemeinsame, aber dazu auch jeweils eigene Fehler haben. Ich schaue mir erstmal die Fehler an, die allen Varianten gemeinsam sind. Falls jemand dringendes Interesse an der Besprechung spezieller Beweisgänge haben sollte: Bitte melden!

“Mama … Woher komm ich? Und davor? Und davor?”

Man stelle sich ein Kind vor, das seine Mutter fragt “Mama, wie bin ich entstanden?” – “Dein Vater und ich hatten Sex und du bist unser Fortpflanzungsprodukt.” – “Und wie seid ihr entstanden? Und was war davor? Und davor? … Und davor?” Eine unendlich geduldige Mutter würde mit ihren Antworten die biologische Evolution, die chemische Evolution, organische und anorganische Chemie und verschiedene Gebiete der Physik bis hin zur Kosmologie durchwandern. Irgendwann landet sie bei “Und davor war der Urknall. Wie der entstanden ist, weiß niemand.”

Die Idee, dass es für jedes existierende Phänomen eine Ursache geben muss, und für diese Ursache wieder eine Ursache, etc., nennt man auch “Unendlicher Regress”. Es gibt eine Reihe von Ansätzen, mit dem Phänomen umzugehen. Die aktuell von den meisten Kosmologen akzeptierte Variante ist: “Vor dem Urknall existierte eine Singularität, die Regeln der Mathematik gelten in so einem Fall nicht. Wir können daher keine Aussagen darüber treffen, was ‚vorher‘ war. Möglicherweise gibt es auch kein ‚vorher‘, da Zeit eine Eigenschaft des Raums ist, der mit dem Urknall erst aufgespannt wurde.”

Religionisten können dieses Unwissen typischerweise nicht verkraften, sie fordern Gewissheit und eindeutige Antworten. Und wenn sie auf rationalem Wege keine finden, denken sie sich eben selbst welche aus. Dabei machen sie zwangsläufig eine Reihe von Fehlern.

1. Fehler: Ein Argument aus dem Unwissen

Religionisten ziehen an dieser Stelle gern ein Argument aus Unwissen oder Ignoranz aus dem Hut: “Aha! Wie es zum Urknall kam, ist also nicht bekannt. Ich kann mir auch keine wissenschaftliche Antwort vorstellen, daher kann es keine geben. Ich darf mir daher eine beliebige These ausdenken, die dann stimmen muss. Ich sage: Der Urknall wurde von Jahwe ausgelöst.”

Dieses Vorgehen ist naheliegenderweise Unsinn und bedarf wohl keiner weiteren Beleuchtung. Insbesondere der Sprung von “Man weiß es nicht” zu “Jahwe war’s!” ist völlig willkürlich, ebenso gut könnte man folgern “Papa Schlumpf war’s!” oder “Der Weihnachtsmann war’s!”

2. Fehler: Ganz oder gar nicht! – Entweder für alles Existierende muss es eine Ursache geben oder eben nicht

Um die Notwendigkeit einer “Schöpfung” als Ursprung des Universums nachzuweisen, behaupten die Religionisten, dass es für alles Existierende eine Ursache geben müsse, auch für den Urknall. Diese Ursache, so behaupten sie, sei ihr Gott. Jetzt geraten die Religionisten aber in eine von ihnen selbst gestellte Falle: Selbst wenn der Gott das Universum geschaffen haben sollte, wäre der unendliche Regress nicht gelöst – Wenn es für alles Existierende eine Ursache geben muss, dann auch für das Vorhandensein des Gottes. Aber wie ist der entstanden? Was war seine Ursache?

Die Religiösen sagen nun: “Nein, Gott ist ewig.” Also gibt es doch Ausnahmen in der Ursache-Regel? Aber wenn man schon eine Ausnahme zulässt, warum gilt die dann nur speziell für den Gott, und nicht etwa für den Urknall selbst? Empfohlen sei an dieser Stelle der sehr erhellende Vortrag des Physikers Lawrence Krauss “A Universe from Nothing”, in dem er den unendlichen Regress, wie der Titel verspricht, auflöst.

3. Fehler: William von Ockham greift zum Skalpell

Beide beschriebenen Fehler reichen jeweils aus, um die These “Jahwe war’s!” als äußerst zweifelhaft erscheinen zu lassen. Aus Gründen der mentalen Gymnastik könne wir noch einen dritten Fehler betrachten. Zur Entstehung des Universums stehen sich vereinfacht die beiden folgenden Ansätze gegenüber:

Ansatz 1: “Der Urknall entstand aus einer Singularität. Fragen zu ‚Ursache‘ oder einem ‚Davor‘ können wir nicht beantworten.”
Ansatz 2: “Der Urknall entstand aus einer Singularität. Außerdem wurde er von Jahwe angestoßen, der ein allmächtiges, allwissendes Wesen ist. Fragen zu ‚Ursache‘ oder einem ‚Davor‘ können wir nicht beantworten.”

Der “Ockhams Skalpell” genannte Grundsatz ist seit Jahrhunderten ein grundlegendes Werkzeug des kritischen Denkens. Er besagt, dass man Bestandteile eines Erklärungsansatzes, die für die Aussagekraft der Erklärung unnötig sind, aus der Formulierung raus lassen sollte. Wenn man sich die beiden Ansätze anschaut, stellt man fest, dass die Idee “Jahwe war’s!” keinerlei zusätzliche Erklärungskraft liefert. Sie macht den Ansatz 2 lediglich deutlich unwahrscheinlicher als den Ansatz 1, ähnlich wie ein “Papa Schlumpf war’s!” eher ein Stirnrunzeln als ein begeistertes Nicken hervor rufen würde. Oder, um es kurz zu sagen: Die Idee eines göttlichen Eingriff ist für eine Erklärung für den Ursprung des Universums unnötig.

• Der Physiker Lawrence Krauss mit seinem Vortrag “A Universe from Nothing”: http://www.youtube.com/watch?v=Mg9beW9FFm8