MGEN-Podcast 2018.04: Die Schamweisende Urmutter

Willkommen zu unserem Man Glaubt Es Nicht!-Podcast über Religion und andere Esoterik, zu gesellschaftlichen und politischen Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht.

Die aktuelle Folge findet ihr per: RSSiTunesSoundcloud

Unsere Themen:

  • 02m39s: Vatikan-Richter wg. Belästigung eines Jugendlichen sowie Besitz von Kinderpornos verurteilt
  • 08m00s: Moral? Welche Moral? Studie zu Gründen für Kirchenaustritte
  • 13m52s: Follow-Up: Oer-Erkenschwick wehrt sich gegen Urteil zum Muezzinruf-Verbot
  • 15m11s: Endlich abgehakt: In Schweringen flexen Unbekannte Hakenkreuz von Kirchenglocke
  • 21m13s: Gar nicht lustig? Drei Anzeigen gegen „ZDF heute Show“ vom 6. April 2018
  • 23m14s: EuGH: Kirchliche Arbeitgeber dürfen nicht bei jeder Stelle eine Religionszugehörigkeit fordern
  • 30m01s: MGEN quatscht: Gespräch mit Philipp Möller
  • 01h05m03s: Die Biologie der Religionsentstehung von Ina Wunn; Theorie zu den Anfängen der Religion

Fragen oder Anmerkungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet unseren Podcast doch bei iTunes und abonniert ihn bei

MGEN-Podcast 2018.01/02: Nix mit Fahrrad

Willkommen zu unserem Man Glaubt Es Nicht!-Podcast über Religion und andere Esoterik, zu gesellschaftlichen und politischen Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht.

Die aktuelle Folge findet ihr per: RSSiTunesSoundcloud

Unsere Themen:

Jesus Nummer 1, Eureka Springs, Arkansas

  • Der Religionswissenschaftler Horst Junginger ist neuer Professor für Religionskritik in Leipzig und fällt durch absurde Äußerungen auf
  • Vatikan-Portier dealt mit Kokain und Kinderpornos, verweigert die Aussage über Kunden
  • Anwohner klagt gegen Moschee und bekommt Recht: „Der Gesang stellt Allah über unseren Gott. Das kann ich als Christ nicht akzeptieren.“
  • Exkurs: Der Satanische Tempel
  • Statistik des Monats: „Umvolkung“ durch Muslime fällt bis auf Weiteres aus
  • Reisebericht Eureka Springs, Ozark Mountains: Vom Tag, an dem Oliver Jesus gefunden hat
  • Exkurs: Dinosaur Valley, Texas
  • Definitionsstündchen: „Religion“
  • Hörer beschimpfen Podcaster: Kiva.org und Unsterblichkeit trotz Erschießungsbefehl

Fragen oder Anmerkungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet unseren Podcast doch bei iTunes.

Aktuelle Zahlen zu Staatsleistungen 2013

Die Humanistische Union hat aktuelle Zahlen zu den jährlichen Staatsleistungen an die großen Kirchen für die einzelnen Bundesländer gesammelt. Zur Erinnerung: Diese Staatsleistungen werden von Kirchenlobbyisten mit angeblichen Verpflichtungen aus dem Umfeld des Dreissigjährigen Kriegs und der französischen Revolutionskriege begründet. Ob damals wirklich Enteignungen stattfanden oder gemäß des damaligen Rechts korrekte politische Neugliederungen stattfanden, ist zumindest umstritten. Zentral ist, dass die jeweils gültige deutsche Verfassung seit 1919 eine Trennung von Staat und Kirche und eine Ablösung der Zahlungen befiehlt – dies wird jedoch seit fast hundert Jahren geflissentlich ignoriert.

Wie diesseits.de schreibt („Trauriges Jubiläum: 94 Jahre Verfassungsbruch„), zahlen die Bundesländer den großen Kirchen 2013 ingesamt 481,4 Millionen Euro an Staatsleistungen:

Obwohl die evangelische Kirche weniger Mitglieder hat (23,9 Millionen) als ihr katholisches Pendant (25,7 Millionen), erhält sie mehr Gelder. Insgesamt fließen in diesem Jahr fast 280 Millionen Euro von den Staatskonten in ihre Kassen. Die katholische Kirche erhält vom Staat 202 Millionen Euro. Den höchsten Betrag zahlt Baden Württemberg an die beiden Kirchen aus (108 Millionen Euro), der geringste Betrag fließt im Saarland (637.000 Euro).

Ein trauriger Rekord: Bei den Zahlungen pro Einwohner hat Rheinland-Pfalz ordentlich zugelegt und mit 13,06 Euro (2010: 12,06 Euro) den Spitzenreiter von 2010, Sachsen-Anhalt, überholt. In dem weitgehend religionsfreien Land zahlt jeder Einwohner -vom Baby bis zum Greis- 13,00 Euro an die Kirchen. Umgerechnet auf die Zahl der Kirchenmitglieder entspricht das Subventionen von 76,44 Euro je Protestant und 63,55 Euro je Katholik.

Dazu sollte man sich klar machen, was die Bundesländer als Gegenleistung für diese Zahlungen bekommen: Nämlich – nichts! Die Höhe der Zahlungen in den einzelnen Ländern ist im Wesentlichen vom Verhandlungsgeschick der Kirchenlobbyisten abhängig.

Zusammenfassend: Trotz eines klarem Verfassungsbefehl wird immer weiter gezahlt, weil die jeweiligen Landtagsmehrheiten das eben so wollen und es für religiös geboten halten. Wie man an der weitgehend begründungslosen Niederstimmung eines Antrags der Linken am 28. Juni 2013 im Bundestag sieht, gibt es bei den etablierten Parteien keinerlei Bereitschaft, sich mit dem Thema ehrlich auseinanderzusetzen.

Im Rahmen einer Artikelreihe dokumentieren wir Ursachen, Begründungen, aktuelle Entwicklungen und mögliche Auswege aus dem System Staatsleistungen.

Die Hitchens-Challenge

Der atheistische Journalist Christopher Hitchens rief während seiner Vortragsreisen immer wieder religiöse Leute im Publikum dazu auf, ihm eine Frage zu beantworten: „Wenn Religion die Menschen moralisch überlegen macht, dann müsste es moralische Handlungen geben, die religiöse Menschen vornehmen können, nichtreligiöse Menschen jedoch nicht. Kennen Sie ein konkretes Beispiel für so eine Handlung?“

Hitchens meinte noch kurz vor seinem Tod, bis auf eine Ausnahme hätte ihm nie jemand so eine Handlung nennen können. Die Ausnahme: Wenn Person A einer Person B ein Unrecht antut, kann eine religiöse Person C, auch wenn sie B gar nicht kennt, Person A die Schuld vergeben. Wenn ich also in der Fußgängerzone jemanden totschlage und dann zum Priester in die Beichte gehe, kann der mir vergeben. Und zwar nicht nur in seinem Namen, sondern sogar im Namen des Gottes. Nichtreligiöse Leute können da einfach nicht mithalten.

Hitchens hat seine Challenge oft um einen zweiten Teil ergänzt: „Fragt man dagegen nach konkreten Beispielen für moralisch schlechte Handlungen, die ausschließlich Menschen ausführen können, die sich für von Gott gesandt halten – Dann braucht niemand länger als zehn Sekunden nachzudenken.“

  • Christopher Hitchens fordert das Publikum heraus (Youtube)
  • Hitchens zum Jesus-Mythos: „Jesus war ein Weltuntergangsprediger“ (Youtube)
  • Hitchens: „Religion wants us all to die!“ (Youtube)
  • Thema „Beschneidung“ – Hitchens faltet einen Rabbi zusammen: „Genital mutilation is no joke!“ (Youtube)

Leben als (nicht-)religiöse Minderheit

Als Angehöriger einer weltanschaulichen Minderheit in einer religiös geprägten Gesellschaft hat man im Alltag immer wieder Kröten zu schlucken. Spricht man Mehrheitsgläubige darauf an, reagieren sie verwirrt bis entsetzt: Ihre Riten und Gebräuche sind ja schließlich „ganz normal“ – Wieso sollten andere Menschen das anders sehen? Verbirgt sich in der Nachfrage möglicherweise ein tückischer Angriff auf die Grundwerte der Gesellschaft?

Unser Nachbarblog „Atheismus für Einsteiger“ hat ein schönes Gedankenexperiment gestartet, das insb. Christen zeigen soll, wie sich die aus ihrer Sicht Falschgläubigen in der vom Christentum dominierten Gesellschaft fühlen. Wir präsentieren: Den Tharxismus.

„Stell dir vor, du lebst in einer Gesellschaft, deren Mitglieder fest and die Göttin Tharxes glauben.

Es existiert eine Legende, wie diese Göttin geboren wurde. Nachdem Tharxes geboren wurde, hat sie die Welt und die Menschen in drei Tagen erschaffen und sich am vierten Tag ausgeruht. Am fünften Tag haben manche böse Menschen sie dann gefoltert und an ein großes Sechseck gekettet, um sie sieben Jahre hungern zu lassen.

Tanzverbot und Medienzensur am Tag der Göttin

Aus dieser Legende haben sich verschiedene Bräuche entwickelt. Am 20. Dezember, also um die Wintersonnenwende, wird ein gigantisches Fest veranstaltet, das an die Geburt der Göttin erinnern soll. Dass die Bräuche dieses Festes fast alle von den römischen Saturnalien stammen, haben die Gläubigen mittlerweile vergessen. Dennoch wirst du als einer der wenigen Christen schief angesehen, wenn du ebenfalls an diesem Fest teilnehmen möchtest. Schließlich glaubst du ja nicht an den angeblichen Anlass, die Geburt der Tharxes.

Am 25. Dezember ist es dann gesetzlich verboten, zu tanzen, da dies der Tag ist, an dem die Göttin angeblich festgekettet wurde. In öffentlichen Veranstaltungen, Kinos und TV dürfen nur Filme gezeigt werden, die von der Regierung für diesen Tag genehmigt wurden. Jede_r in der Gesellschaft hält es für legitim, dass die Regierung sich in solchen Formen an der Religionsausübung beteiligt. An diesem Tag sind auch alle anderen Formen von Freude verpönt, es soll getrauert werden. Deine Eltern haben dir an diesem Tag früher immer verboten, Gemüse zu essen, und verlangen dies auch jetzt noch von dir, obwohl du dich längst zu einer anderen Religion bekannt hast. Auch deshalb wirst du immer wieder schief angesehen. Als Christ feierst du an diesem Tag jedoch ein Fest der Freude.

Küssen verboten! – Das ist ja auch wirklich eklig …

In den alten Liedbüchern, die angeblich von Tharxes persönlich stammen, wird immer wieder besungen, wie furchtbar Küssen doch ist, und dass man, wenn man voreheliche Küsse begeht, nach dem Tod ewige Folter erleiden wird. In manchen Liedern wird sogar der Tod am Galgen für voreheliche Küsse gefordert. Da du jedoch kein wirkliches Problem im Küssen siehst, und auf Partys immer mal wieder andere Menschen küsst, wirst du von deinen Nachbarn als Schlampe, unmoralisch u.ä. bezeichnet. Filme, in denen Küsse angedeutet werden, werden als etwas total Besonderes und Grenzwertiges betrachtet. Ist ein einziger Kuss zu sehen, werden diese Filme Jugendlichen verboten.

Küsse zwischen verheirateten Menschen werden geduldet, solange keine Zunge im Spiel ist. Menschen, die sich Zungenküsse geben, werden von der Gesellschaft ausgelacht, beschimpft, verprügelt und bedroht. Obwohl es eigentlich niemanden stören sollte, mit wem man wie wann küsst. Konservative Tharxesianer behaupten zwar, dass ihre Göttin die gesamte Gesellschaft dafür bestrafen würde, aber das hältst du als Christ, der nicht mal an die Existenz von Tharxes glaubt, für absurd und bevormundend. Da solche Menschen generell für unmoralisch gehalten werden, verbietet man ihnen auch die Adoption von Kindern.“

Wie die Geschichte wohl weitergeht? Nachlesen bei „Atheismus für Einsteiger„!

Sollte man den Leute nicht ihren „harmlosen Glauben“ lassen?

Als Betreiber eines religionskritischen Blogs hört man ab und an die Fragen „Sollte man religiösen Leuten nicht ihren harmlosen Glauben lassen? Sollte man ihnen nicht lediglich klar machen, dass sie keine allgemeingültigen Normen oder Gesetze auf Basis ihrer Religion durchsetzen sollten? Aus Respekt vor anders- oder nichtreligiösen Mitmenschen, und weil man ja schließlich nicht weiß, welche Ansichten richtig und falsch sind? Wenn diese Regeln nur für die Anhänger einer Religion selbst gelten, ist doch alles gut.“

Pluralismus und Humanismus: Die Grundwerte jeder modernen Gesellschaft

Der wohlmeinende Fragesteller vertritt hier implizit die Grundlagen einer pluralistischen Gesellschaft („Jeder kann seine Meinung vertreten, da niemand weiß, wer letztgültig Recht hat“) und des säkularen Humanismus („Wir müssen unsere Taten letztendlich vor anderen Menschen rechtfertigen, nicht vor einer transzendenten Wesenheit oder einem abstrakten Prinzip wie Ehre oder Vaterland“).

Die meisten MGEN-Lesen werden das komplett unterschreiben und sind vielleicht ebenso überzeugt, dass auf dieser Basis ein Handlungsrahmen für das alltägliche Leben aufgebaut werden kann und sollte. Wenn man diesen Rahmen geeignet einsetzt, führen die genannten Konzepte zu Regeln des Zusammenlebens, die individuelles Leid minimieren, gesellschaftlichen Wohlstand maximieren und die Entfaltung der Persönlichkeiten der Mitglieder ermöglichen.

Gläubigkeit ist die Antithese des Humanismus

Soweit, so gut. Anders sieht die Sache jedoch aus, wenn ein Mensch fest davon ausgeht, dass er in Besitz einer Reihe von absoluten Wahrheiten sei. Nämlich:

a. Ein allmächtiger Schöpfergott existiert, der
b. seinen Willen den Menschen offenbart hat, sie entsprechend belohnt oder bestraft, und
c. allein eine Kaste von Priestern kann diesen Willen zutreffend interpretieren.

Der Blick auf die geschilderten Ideale ändert sich nun komplett: Die Schicksale aller Menschen – ob rechtgläubig oder nicht – sind dem Willen dieses Gottes unterworfen. Pluralismus ist nicht nur nicht mehr notwendig (man weiß ja, wer Recht hat und wer nicht), sondern sogar schädlich: Wenn einzelne Menschen seinem bekundeten Willen zuwiderhandeln, wird der Gott sauer und bestraft alle Menschen.

Wenn man die Glaubenssätze a, b und c also akzeptiert, muss man in letzter Konsequenz die Idee der pluralistischen Gesellschaft radikal ablehnen und sich stattdessen für eine theokratische Gesellschaft einsetzen. Es geht ja immerhin um Entscheidendes: Bei nachlassendem Glaubenseifer ist das ewige Leben im Paradies in Gefahr!

Absolute Wahrheiten sind die Feinde des Pluralismus

Ebenso ist es mit dem weltlichen Humanismus: Die „Wahrheiten“ a, b und c vorausgesetzt, gilt die Verantwortung für unser Handeln eben nicht mehr den anderen Ameisen, sondern dem allmächtigen, allsehenden Gott, der uns als Handlungsanweisung eine absolute, in heiligen Schriften offenbarte Moral vorgegeben hat. Falls sich einzelne Leute aus Unglauben nicht daran halten, besteht wieder die Gefahr, dass sie göttlichen Zorn hervor rufen, der auch auf alle anderen Menschen Auswirkungen hat. Um Leid zum minimieren und den Wohlstand zu maximieren, muss man logischerweise nun eine Gesellschaft errichten, die komplett auf den ausgelegten Willen des Gottes abstellt – also wieder eine Theokratie.

Es kommt immer aufs Gleiche heraus: Eine Religion, die in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft eine handlungsfähige Mehrheit erreicht, wird diese gegen die Grundlagen dieser Gesellschaft einsetzen.

Wie setzt man sich nun am besten für die beschriebenen Ideale des Pluralismus und des Humanismus, und damit gegen die Verfechter einer Theokratie ein? – Unser Ansatz ist, dass wir einzelnen Menschen zeigen wollen, dass die Thesen a, b und c unwahr sind und so mithelfen, das Entstehen religiöser Mehrheiten zu verhindern.

Darin begründen sich die Ziele von MGEN

Dass sich tiefgläubige Hassmenschen mit Argumenten nicht überzeugen lassen, ist klar. Zielgruppe unseres Blogs sind daher Menschen, die ab und an in einer Küchenrunde mit Kirchenmitgliedern diskutieren und dafür etwas argumentatives Futter brauchen. Die Argumente der Religionisten sind immer dieselben, und sie sind immer extrem dünn. Wenn man sie schonmal gehört hat und die Argumente pro und contra kennt, lässt man sich nicht mehr von Scheinargumenten blenden. Und im besten Fall denken dann milde interessierte Zuhörer „Hm, klingt plausibel. Wahrscheinlich hat der nette Pfarrer uns Kindern damals einfach Unsinn erzählt.“

Nochmal kurz: Es geht in unserem Blog darum, den Gegnern des Pluralismus die leichtgläubigen Unterstützer zu nehmen, und so die Möglichkeit, ihre Dogmen als Normen und Gesetze durchzusetzen. Damit Frauen in Not Hilfe in der Apotheke und im Krankenhaus bekommen, damit Homosexuelle eben nicht mehr (als Sünder) im Ehe- und Steuerrecht bestraft werden müssen und damit an kleinen Kindern keine Genitalverstümmelung mehr durchgeführt wird. Ist dieser Wunsch in so absurdem Grade vermessen?

Kann man kategorisch beweisen, dass es keinen Gott gibt?

Ab und an hört man die zweifelnde Frage „Kannst du denn kategorisch ausschließen, dass es einen Gott gibt? Ist das nicht doch möglich?“ Die Antwort dazu ist: Ich weiß nicht, ob man die Existenz eines Gottes generell ausschließen kann. Und zwar aus einem einfachen Grund: Es gibt keine konsistente Definition des Begriffes „Gott“, die irgendwie zu unserem Universum passt.

„Unser Gott ist unendliche Liebe!“ – Ach so?

Man kann in der Tat nicht beweisen, dass es keinerlei Gott gibt. Das liegt allerdings nicht an irgend welchen philosophischen Gründen, sondern schlicht daran, dass die Vertreter des Gottesglaubens die Definition ständig ändern. Das ist auch gar kein Wunder (no pun intended!), denn es gibt ja offensichtlich keine reale Entität, die von der Definition zutreffend beschrieben werden muss.

Will man z.B. einen Stuhl beschreiben, muss die Definition einigermaßen zu den möglichen Varianten des „Sitzmöbels für eine Person“ passen. Entfernt man sich zu weit davon, kommt irgendwann jemand, zeigt auf einen konkreten Stuhl und sagt „Was du beschreibst, ist kein Stuhl!“ – Redet man dagegen über eine reine Idee ohne jeden Anker in der realen Welt, lassen sich ihr natürlich beliebige Eigenschaften zuschreiben, die auch ständig wechseln können: „Mein Gott ist das Alpha und das Omega!“, „Mein Gott ist eine höhere Macht, er ist unendlich, unergründlich und unsichtbar!“,  „Mein Gott ist unendliche Liebe!“ – Was soll man denn mit solchen Definition anfangen?

Wenn man einer Entität aber keinerlei feste Eigenschaften zuschreibt, die sie irgendwie mit dem Universum in Beziehung setzen, dann lassen sich natürlich auch keine weiter gehende Aussagen zu ihr treffen – insbesondere auch nicht über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit ihrer Existenz.

„Unser Gott ist das Alpha und das Omega!“ – Hatte ich mir gleich gedacht!

Um ein konkretes Glaubenssystem zu errichten, müssen die Priester ihren Gott allerdings mit ein paar Eigenschaften ausstatten: Warum man ihn überhaupt verehren sollte, was er den ganzen Tag so macht und wie sein Wille ist. Hieraus entsteht eine rudimentäre Definition, deren innere Logik und Plausibilität man gegen die Realität testen kann. Und jedes Mal, wenn man das tut, stellt sich heraus: Die Definition widerspricht sich selbst oder der Realität – die beschriebene Entität kann nicht existieren.

„Unser Gott ist allmächtig und allgütig!“ – Nein, das sicher nicht!

Jahwe, der Gott der Juden, Christen und Moslems z.B. existiert ganz sicher nicht: Er wird als allmächtiger Weltenschöpfer beschrieben, der jeden einzelnen Menschen liebt und unendlich gütig ist. Wenn man sich nun aber in der Welt umschaut, ist von einer allgütigen Macht absolut nichts zu sehen. Auch der argumentative Notausgang „Gott respektiert den freien Willen!!“ funktioniert bei näherer Betrachtung nicht: Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr fast 2.000 Kinder an Krebs. In den betroffenen Familien entsteht unendliches, reales Leid, das sich weder wegdefinieren noch irgendwie auf den freien Willen der Beteiligten zurück führen lässt. Nein, wenn man unbedingt an einem allmächtigen Gott festhalten will, dann interessiert er sich keinen Deut für die Menschen.

Die Priester flüchten sich an diesem Punkt meist in die Platitüde „Die Wege des Herrn sind unergründlich!“ – Auch das ergibt keinen Sinn: Entweder die „Wege des Herrn“ – also seine Motive und die Grundsätze seines Handelns – sind prinzipiell ergründlich oder unergründlich. Sind sie ergründlich, dann können wir sie betrachten und stellen schnell fest, dass die Behauptungen der Religionen unwahr sind: Gott ist offensichtlich nicht allgütig. Sind sie aber unergründlich, dann kennt niemand Gottes Motive und seinen Willen – insbesondere auch nicht die Priester. Da der offenbarte Wille die Grundlage jeder Religion ist, sind auch in diesem Fall die Religionisten im Unrecht.

Wie man es dreht und wendet, die Aussagen der Religionen sind falsch: Der Gott der Bibel passt nicht in unsere Welt.

Lässt sich zumindest die Allmacht „retten“?

Selbst wenn man die Eigenschaft „allgütig“ weg lässt: Auch sonst ist von den Aktivitäten eines (all)mächtigen Wesens verdächtig wenig zu sehen. Weder wachen wir morgens auf und finden über München einen sechs Kilometer hohen gotischen Bogen vor, noch stapfen die in der Bibel erwähnten Riesen durch die Straßen. Marienerscheinungen bleiben seit Jahrhunderten gelangweilten Teenager-Mädchen in abgelegenen Bergdörfern vorbehalten; Frankreich, Großbritannien und Neuseeland führen die Gleichberechtigung für Homosexuelle ein – Aber dort gibt es deutlich weniger Überflutungen als Ausdruck des Zorn Gottes als im christlich verkniffenen Deutschland. Ausnahme in Frankreich: Ausgerechnet Lourdes steht im Sommer 2013 tagelang komplett unter Wasser.

Fazit: Ich weiß nicht, ob es sich kategorisch ausschließen lässt, dass irgend eine Art von Gott existieren könnte – Und zwar deshalb, weil bislang nie jemand konsistent definieren konnte, was das eigentlich sein soll. Sobald eine Gottesvorstellung aber konkret wird, hat sie sich bis dato jedes Mal als falsch erwiesen.

Nächstenliebe in Aktion: „MGENBlog ist ein totales Wrack, ein abgehalfterter Typ!“

Die CDU hat Erika Steinbach, die BILD hat Franz Josef Wagner, der Spiegel immerhin Matthias Matussek: Schillernde Rechtsausleger, die munter durch erzreligiöse Gewässern schippern und das aussprechen, was ihre Gesinnungsgenossen nur zu denken wagen. Das Internet hat lediglich Freienstein, der von seinem Twitter-Account ellenlange Botschaften an Politiker wie Gregor Gysi (Linke), Helmut Schmidt (SPD) und Ali Utlu (Piraten) absetzt (weil „Kirchenfeinde“) und Fernsehsender wie „Kath-TV“ und „Bibel TV“ mit der Eloquenz eines wütenden Achtjährigen mit Beschimpfungen beglückt (weil nicht konservativ genug). Vor einigen Tagen waren wir von MGEN mal wieder dran. Hier sein Brief an uns hier in voller Schönheit.

„Das letzte, was @MGENBlog vorbringt, ist dies: Argumente“

Am 16.5.2013 schrieb @MGENBlog: Reductio ad Hitlerum oder: “Du bist #Atheist? Ah, dann bist du genau wie #Hitler!” – Uhm, nein, der war Katholik!“ Man kann nur entsetzt sein darüber, wie ungenau und auch bösartig @MGENBlog „argumentiert“. Man muß dieses Wort in Anführungszeichen setzen, denn das letzte, was @MGENBlog vorbringt, ist dies: Argumente. Es ist unglaublicher Quatsch, was er hier an Behauptungen, „Beweisen“ und zynischen Äußerungen vorträgt. Er hat von nichts eine Ahnung, mischt sich aber in alles ein. Es steht nun einmal fest, daß Stalin ein Atheist war. Seine Schandtaten und Verbrechen sind dem Atheismus voll anzulasten.

Stalin? – Sprachen wir nicht eben noch von Hitler? Aber egal, dann reden wir eben über Stalin: Stalin, der als erwachsener Mann wohl wirklich nicht an einen theistischen Gott geglaubt hat, lernte während seines Studiums im Priesterseminar von St. Petersburg die Mechanismen kennen, mit denen das Christentum seit seiner Neugründung durch die römischen Kaiser so überaus erfolgreich die Menschen manipuliert und beherrscht.

Und genau diese Mechanismen nutzten er und seine Bande dann zur Schaffung eines totalitären Regimes: Es gab einen Kult um den gottgleichen Führer, ein Erlösungsversprechen (für die Arbeiterklasse), über jeden Zweifel erhabene heilige Schriften und eine Kaste von Personen, der die einzige Interpretation dieser Schriften zustand. Vom “wahren Glauben” abgefallene Personen (also „Sünder“ und „Apostaten“) wurden systematisch verfolgt und mit enormer Härte bestraft.

Kurz: Die „Schandtaten und Verbrechen“ Stalins sind eben nicht „dem Atheismus anzulasten“. Machtpolitiker nutzten den Hang zur Frömmigkeit der Menschen in der Sowjetunion aus und konstruierten eine Ersatzreligion inklusive Parteigläubigkeit und Führerkult. Wenn Sie mir das nicht glauben, lieber Freienstein, dann fragen Sie den Soziologen ihres Vertrauens nach dem Begriff „politische Religion“.

Hitler: „Als „Reichskanzler“ war er kein Katholik!“

Das verbrecherische Wesen des Atheismus kann man an Stalin gut erkennen. Er ist ja auch nicht der einzige Atheist, der als Politiker und Herrscher ungeheure Verbrechen begangen hat. Man kann da eine lange Liste anführen. Und was Adolf Hitler betrifft, muß doch gesagt werden, daß er zwar als Katholik geboren und getauft wurde, daß er aber schon recht früh den katholischen Glauben aufgegeben hat. Als „Reichskanzler“ war er also kein Katholik, sondern das Gegenteil: ein Apostat.

Ich kann gut verstehen, dass Sie und andere Katholiken Hitler gern loswerden wollen – und die Verantwortung am liebsten auch gleich auf die bösen Ungläubigen abschieben. Die historischen Fakten sprechen allerdings komplett gegen diese Ansicht:

1. Hitler war sein Leben lang Katholik; weder ist er aus der Kirche ausgetreten noch ist er trotz aller Verbrechen von der Kirche exkommuniziert worden. Losgesagt hat er sich vom Katholikentum nie, weder öffentlich noch in den überlieferten Privatgesprächen.

2. Hitler bezeichnete sich selbst immer wieder als Christ und wandte sich öffentlich gegen Atheismus. Er sah sich offenbar als ausführendes Werkzeug Gottes, alles nachzulesen in erhalteter Privatkorrespondenz und zahlreichen Redetexten.

3. Etwa acht Wochen nach seiner Einsetzung als Reichskanzler begann Hitlers Regierung mit Verhandlungen mit der katholischen Kirche zum sog. “Reichskonkordat”, das der Kirche weitgehende Unabhängigkeit zusicherte. Bei der Besetzung Italiens durch die Wehrmacht wurde die Vatikanstadt folgerichtig verschont.

Hitler war also auch als Reichskanzler zumindest genau so sehr Christ wie die Mehrheit der Kirchenmitglieder, die getauft wurden, sich auf Gott und Christus berufen und ab und an zum Gottesdienst gehen. Ob er nicht doch vielleicht heimlich Pantheist, Esoteriker, Atheist oder was auch immer war, dürfte kaum nachzuweisen sein. Auch wenn insbesondere Christen wie Freienstein es immer mal wieder versuchen.

„Schlimme Äußerung: Hitler hat sich gegen die Transsubstantiation ausgesprochen!“

Von ihm und den übrigen „Nationalsozialisten“ sind schlimmste Äußerungen gegen das Christentum, gegen die katholische Kirche und gegen den katholischen Glauben bekannt. So hat sich Hitler z. B. einmal gegen die Lehre von der Transsubstantiation, der Wesensverwandlung in der heiligen Messe, ausgesprochen.

Hier setzt Freienstein ein im Zusammenhang Hitler/Christentum häufig auftauchendes Scheinargument ein, den Unechten Schotten. Normalerweise begründet der Argumentierende sein „Aber der Hitler war ja kein echter Christ!“ mit den Massenmorden und Kriegsverbrechen der Nazis. Freienstein hebt aber eine in seinen Augen offenbar deutlich infamere Untat hervor: Hitlers angebliches Zweifeln an der Transsubstantiation.

Dieses Dogma besagt, dass sich die Hostie (eine Art Keks) im Rahmen der katholischen Messe durch die Worte des Priesters physisch in den Leib Jesu verwandelt, und der Messwein zu seinem Blut wird – Das alles passiert laut Dogma real, nicht irgendwie in einem übertragenen Sinne. Diese „Körperteile“ werden dann von den Religionisten gegessen, die so die Erlösung von der ewigen Höllenfolter erlangen.

An diese recht bizarre Mischung aus schwarzer Magie und Kannibalismus (die um 1550 auf dem Konzil von Trient „entdeckt“ wurde) glaubt wohl auch innerhalb der katholischen Kirche kaum jemand, geschweige denn in irgendeiner anderen christlichen Gruppierung. Sollte sich Hitler wirklich ungläubig geäußert haben (Quellenangaben: Fehlanzeige), beweist das nur eins: Er war nicht völlig verblödet.

„MGENBlog ist ein totales Wrack, ein abgehalfterter Typ“

Hitler hat also viel mehr Ähnlichkeit mit @MGENBlog als mit uns Katholiken, er gehört viel mehr zu den Kirchenfeinden als zu uns Kirchlichen. Wenn @MGENBlog in dem erwähnten Tweet also Hitler einen Katholiken nennt, ist das eine ganz dreckige Verleumdung von uns Katholiken. @MGENBlog ist nicht an der Wahrheit interessiert, sondern er will nur gegen die hetzen, die ihm nicht gefallen und die seine erbärmliche Weltanschauung nicht teilen. Er ist ein totales Wrack, ein abgehalfterter Typ. Man kann ihn nicht ernstnehmen, auch wenn er nun seine finsteren Anhänger dazu aufrufen sollte, aus Rache mich nicht ernstzunehmen.

Sie „aus Rache“ nicht ernst nehmen? Sie können mir glauben, dazu muss ich meine „finsteren Anhänger“ nicht aufrufen. Darauf kommen die ganz von selbst.

Und was die „Verleumdung“ in der causa Hitler angeht: Wenn etwas aussieht wie ein Kühlschrank, brummt wie ein Kühlschrank, vom Hersteller ein Schild „Kühlschrank“ aufgeklebt bekommen hat und dazu noch Getränke schön kühl hält – dann spricht einiges dafür, dass es auch ein Kühlschrank ist.

„Hitler: Eine Ähnlichkeit mit @MGENBlog und den heutigen Kirchenfeinden und Atheisten ist unverkennbar

Es gibt zwischen uns keine Verbindung, auch nicht eine. Hitler hat es nicht bei Worten gegen das Christentum, gegen die katholische Kirche und gegen den katholischen Glauben bewenden lassen, sondern er ist auch mit Taten massiv gegen sie vorgegangen. Er hat z. B. die katholischen Jugendorganisationen verboten, theologische Fakultäten an den Universitäten aufgehoben, in der „nationalsozialistischen“ Wochenzeitschrift „Der Stürmer“ das katholische Priestertum und die katholische Priesterschaft in den Dreck ziehen lassen. Eine Ähnlichkeit mit @MGENBlog und den heutigen Kirchenfeinden und Atheisten ist unverkennbar.

Als die Trierer Kirchenzeitung „Paulinusblatt“ von den „Nazis“ verboten wurde, wurde diese Nachricht in einem „nationalsozialistischen“ Blatt folgendermaßen spöttisch verkündet: „Heute starb nach einem langen Leben die ehr- und tugendsame Jungfrau Pauline Blatt.“ Das ist wahrhaft Fleisch von Eurem Fleisch, Gebein von Eurem Gebein. Ihr Gottlosen redet heute genauso spöttisch, hinterhältig, ruchlos und gemein. Die „nationalsozialistische“ Kirchenfeindschaft und Eure Kirchenfeindschaft sind ein und dasselbe. Ewiger Fluch über Euch!

Hitler und die Kirche: „Das ist allein unsere Sache!

Es gibt von Euch Dummköpfen noch den Vorwurf, warum Hitler nicht exkommuniziert worden ist, wenn er doch so antikirchlich und gottlos gewesen ist. Dazu ist zu sagen, daß wir uns nicht von außen vorschreiben lassen, wie wir mit den Feinden der Kirche umzugehen haben. Das ist allein unsere Sache.

Nein, das ist nicht allein Ihre Sache. Nicht, solange Sie den größten Kriegsverbrechern aller Zeiten eine Heimat geben und gleichzeitig absolute moralische Überlegenheit beanspruchen. Die normative Gewalt dieser Kirche über die Gesellschaft muss gebrochen werden, im Namen des Pluralismus, der Demokratie und des Humanismus.

Weiterführende Links:

Über Kampfbegriffe und Gottesbilder

Immer mal wieder stößt man auf Religionisten, die zwar unbedingt über ihren Glauben diskutieren wollen, aber die grundlegenden Begriffe nicht kennen. Hier hilft dann entweder ein weiterer Gin & Tonic oder eine Übersicht der wichtigsten Gottesvorstellungen:

Der Theismus ist der Glaube an die Existenz eines allmächtigen Gottes, der das Universum geschaffen hat und aktiv in das Geschehen eingreift. Der Gott der Theisten hat eine Persönlichkeit und verfügt über einen Willen, den er den Menschen durch Schriften oder Propheten offenbart. Viele Theisten glauben, dass der theistische Gott sie persönlich liebt und die Gedanken aller Menschen liest. Also können Gläubige zu ihm beten und ihn darum bitten, die Naturgesetze kurz zu ihren Gunsten auszusetzen und so Wunder geschehen zu lassen.

Gläubige Juden, Christen und Muslime sind Theisten, sie glauben an die Existenz des allmächtigen, allwissenden und allgütigen Jahwe.

Der Gott des Deismus unterscheidet sich vom theistischen Konzept in erster Linie dadurch, dass er sich den Menschen nicht durch Schriften oder Propheten offenbart hat und nicht in das Geschehen im Universum eingreift. Er hat also das Universum erschaffen und sich dann abgewandt. Auf Basis des Deismus lässt sich daher keine Religion gründen.

Der Deismus als philosophische Strömung entstand im 17. Jahrhundert, als klar wurde, dass sich der Theismus nicht sinnvoll rechtfertigen lässt. Da die Menschen damals aber noch keine klaren Vorstellungen von den Ursprüngen des Kosmos hatten, nahmen sie an, dass ein einmaliger Eingriff eines Schöpfergotts notwendig gewesen sein müsse.

Pantheismus ist die Gleichsetzung von Gott und Natur. Der Aufbau und die Struktur des Universums, seine Gesetze und Mechanismen werden von den Pantheisten als göttlich angesehen. Dieses Staunen über die Schönheit und die Ordnung des Universums verbirgt sich auch hinter dem Begriff „Spinozas Gott“ (nach Baruch de Spinoza, einem rationalistischen Philosophen), auf den sich z.B. Albert Einstein ab und an bezog. Mit dem persönlichen Schöpfergott der Theisten und Deisten hat die Gottesvorstellung des Pantheismus nicht mehr gemein als den Namen.

Da der Begriff „Gott“ im Pantheismus keine über den Begiff „Universum“ hinausgehenden Eigenschaften hat, kann man ihn ohne jeden Verlust einfach weglassen. Pantheismus ist lediglich ein um vage sprirituelle Vorstellungen aufgepeppter Atheismus.

Der Atheismus ist als A-Theismus streng genommen lediglich eine Ablehnung der Behauptungen der Theisten, also des Glaubens an einen persönlichen, in die Welt eingreifenden Schöpfergott. Atheisten sind nicht unbedingt sicher, dass es den Gott der Theisten nicht geben könne, sie glauben nur nicht an seine Existenz. Da sich die deistische Gottesvorstellung in wesentlichen Zügen nicht vom Theismus unterscheidet, glauben  Atheisten in der Regel auch die Behauptungen der Deisten nicht.

Viele Atheisten begründen ihren Nicht-Glauben mit ihrer skeptischen Weltsicht: Sie prüfen die Behauptungen der Religionisten kritisch und kommen zum Ergebnis, dass diese sich selbst widersprechen oder nicht in die Welt um uns herum passen. Andere Atheisten verstehen einfach nicht, was die ganze Aufregung soll und glauben ohne tiefere Beschäftigung mit dem Thema nicht an die Existenz von Schlümpfen, Einhörnern oder Göttern.

Im weiteren Rahmen werden auch Leute als Atheisten bezeichnet, die nicht an eine bestimmte Gottheit glauben. So sind etwa Hindus atheistisch gegenüber Jahwe, und Christen atheistisch gegenüber Vishnu, Zeus oder Thor.

Antitheismus geht weiter als Atheismus und ist die Überzeugung, dass es den theistischen Gott nachweislich nicht gibt oder sogar nicht geben kann. Antitheisten sind immer auch Atheisten – umgekehrt ist das nicht unbedingt so.

Fazit: Die Theisten und Deisten glauben an einen allmächtigen Schöpfergott, die Pantheisten und Atheisten nicht. Die Antitheisten behaupten darüber hinaus sogar zu wissen, dass ganz sicher kein Schöpfergott existiert.

Wenig Raum für Beinarbeit: Religionisten kämpfen um den AAA-Gott

Im letzten Blog-Post haben wir schlüssig gezeigt, dass die Vorstellung von einem allmächtigen, allwissenden und allgütigen (AAA-)Gott nicht mit der Welt, in der wir leben, kompatibel ist. Der Gott, wie er z.B. vom Christentum verehrt wird, kann also nicht existieren.

Das ist natürlich keine neue, ungewöhnliche oder irgendwie komplizierte Erkenntnis. Um ihr Konzept vom AAA-Gott doch noch irgendwie zu retten, haben sich die Religionisten daher eine Reihe von Argumenten ausgedacht (zusätzlich zu den rituellen Scheiterhaufen):

Abstreiten der Beobachtung: „Das stimmt ja alles gar nicht!!!“

Möglichkeit 1: Die Beobachtung abstreiten – Hier wird irgendwie versucht, schreckliche Dinge wie Krebs wegzudefinieren. Diese Dinge stoßen uns nicht wirklich zu, das erscheint uns nur so. Meist geht das dann so:

  • „Gott hat uns aus Grund X den freien Willen gegeben – wir können uns dazu entscheiden, Böses zu tun!“: Das kommt häufig, geht aber komplett am Thema vorbei: Babies entscheiden sich weder dafür Krebs zu bekommen, noch fügt ihnen irgend jemand die Krankheit willentlich zu.
  • „Gott bestraft euch für all eure Sünden!“: Welche schrecklichen „Sünden“ sollen das aus christlicher Sicht denn sein, die ein kleines Kind begangen haben soll? Dem Bruder den Lollie weg genommen? Den übergriffigen Priester bei den Eltern verpetzt? Oder waren es vielleicht die Eltern, die gesündigt haben, und nun durch ultrakrasses Leid bestraft werden sollen? – Egal! Ein Gott, der so handelt, kann auf keinen Fall allgütig sein!
  • „Das Böse existiert nicht wirklich, das ist die von euch verschuldete Abwesenheit Gottes!“: Die Argumentierenden gehen irgendwie davon aus, dass ihr Gott sich in den Schmollwinkel zurück gezogen habe, weil z.B. Frauen wählen und Auto fahren dürfen, und Homosexuelle in der Gesellschaft oft akzeptiert werden. Diese Variante des „Gott bestraft euch für eure Sünden!“ wird in letzter Zeit häufiger von evangelikalen Christen vorgebracht.
  • „Gott ist nicht schuld, das hat der Teufel gemacht!“: Und wer hat den Teufel geschaffen, sieht in seiner Allwissenheit all seine Taten und kann ihn mit seiner Allmacht jederzeit zur Räson bringen? – „Gott natürlich!“ – Der tut das aber nicht, ist also offensichtlich nicht allgütig! – „Hm.“
  • „Gott liebt uns und will uns prüfen!“: Hierzu muss man eigentlich wenig sagen – Mich macht immer wieder völlig ratlos, wie jemand so dermaßen zynisch argumentieren kann. Nur um irgendwie recht zu behalten, werden Eltern mit solchen Sätzen konfrontiert! – Natürlich gilt auch hier: Ein allmächtiger und allwissender Gott, der so handelt, ist extrem unmoralisch, und kann daher nicht allgütig sein.

Zusammengefasst kann man sagen: Die Ansätze, die Existenz des Bösen weg zu definieren, scheitern alle und sind verzweifelte Versuche, das Gott-Konzept gegen jeden gesunden Menschenverstand irgendwie zu halten.

Verleugnen der Folgerichtigkeit: „Dich hat doch der Teufel geschickt!!!“

Möglichkeit 2: Die Korrektheit der Argumentation abstreiten – Hier wird dann gern vage behauptet, der oben beschriebene Gedankengang sei auf nicht näher zu benennende Weise falsch. Dazu werden dann auch meist der Teufel oder Dämonen heran gekarrt: „Deine Argumentation ist so verbogen, so pervers! Ich kann mir schon denken, wer dir diese Gedanken eingegeben hat! Schäm dich!“ – Siehe oben: Gott hat nach christlicher Tradition den Teufel geschaffen, und da er allmächtig und allwissend ist, hat er auch die Verantwortung für dessen Taten.

Oft  werden  auch verbale Blendgranaten gezündet, gern in der Form einer Argumentation mit Autoritäten: „Schon der heilige Thomas Aquinus sagte dazu … bla bla, freier Wille, bla bla, Dämonen, bla bla …“ – Hierdurch geht der Argumentierende durch das Herbeikarren von Autoritäten der lästigen Pflicht aus dem Weg, inhaltliche Argumente für seine These vortragen zu müssen. Ist ja auch blöd, wenn man keine hat.

Fazit: Der Bibel-Gott kann nicht existieren

Wie man es auch dreht und wendet: Kein Wesen kann zugleich allmächtig, allwissend und allgütig sein. Die Definition widerspricht der realen Welt. Man kann also mit Sicherheit sagen: So ein Gott existiert nicht.