MGEN 121: Kirchenfinanzen in Deutschland und Frankreich – Ein Vergleich

In Frankreich sind Religion und Regierung getrennt, während sich in Deutschland Staat und Kirche eng umschlungen in den Armen liegen. Wie wirkt sich so ein Staat-Kirche-Verhältnis auf die Kirchenfinanzen aus?

Martina vergleicht die Kirchen in Frankreich und Deutschland und stellt fest: Während in einem säkularisierten Land Priester für ihr eigenes Auskommen sorgen müssen, sind die Kirchen im Staatskirchenland Deutschland maßlos reich.

Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts.

MGEN 119: Massenmissbrauch: 330.000 Opfer in Frankreich

Die Ergebnisse einer Studie zum Kindesmissbrauch durch die Kirche in Frankreich ist bekannt geworden: Demnach haben über 3.000 Priester und Kirchenangestellte insgesamt etwa 330.000 (dreihundertdreissigtausend) Kinder sexuell missbraucht. Die französische Kirche gibt sich zerknirscht, besteht aber sofort wieder auf kirchlichen Superrechten – sie sieht sich als über dem Gesetz stehend.

Martina, Till und Oliver sind entsetzt und besprechen die Mechanismen, die einen derartigen Massenmissbrauch durch die Kirche möglich machen – und wie man ihn für die Zukunft verhindern kann. Zudem benutzt die französische Studie eine andere Methodik als die deutsche MHG-Studie, so dass sie bei der Durchführung systematisch unabhängiger von der „Kooperation“ der Kirche selbst ist: Eine sogenannte Dunkelfelduntersuchung.

Das MGEN-Team überlegt, was aus Methodik und Ergebnissen der französischen Studie für Deutschland zu schließen ist, wo die MHG-Studie durch den Rückgriff auf Kirchenarchive um Größenordnungen niedrigere Opferzahlen festgestellt hat.

MGEN-Youtube-Titeltafel-Folg-119Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts.