Immer noch sind viele Menschen von der realen Existenz von Göttern, Geistern und anderen übernatürlichen Phänomenen überzeugt. Anhand einer Umfrage der „GWUP – Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften“ besprechen Till und Oliver verschiedene paranormale Phänomene und überlegen, was das denn eigentlich genau sein soll, das Übernatürliche.
Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts.
Evolutionärer Humanismus ist eine insbesondere in atheistischen und humanistischen Kreisen verbreitete Weltanschauung, die basierend auf liberalen Idealen und einer wissenschaftlichen Weltsicht für die Vision einer geeinten Menschheit eintritt. Zuerst vorgestellt vom UNESCO-Generalsekretär und Mitgestalter der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Julian Huxley wird der Evolutionäre Humanismus oft als Weiterentwicklung und Update von Religionen angesehen, das nicht sämtliche Aspekte der Religion kategorisch verwirft sondern an positive Aspekte anknüpft.
Christian und Konstantin haben das Buch „Manifest des Evolutionären Humanismus“ von Michael Schmidt-Salomon gelesen und diskutieren auf dessen Basis die Grundlagen des Evolutionären Humanismus und dessen Vision für eine bessere Gesellschaft.
Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts.
Wir sprechen mit Janosch Rydzy, der sich im Umfeld der Giordano-Bruno-Stiftung Karlsruhe mit dem Thema Street Epistemology beschäftigt. Er erklärt uns, mit welchen systematischen Methoden man im Gespräch mit religiösen und anderen Gläubigen einzelne Überzeugungen auf ihre Schlüssigkeit abklopfen kann. Interessierte Hörerinnen und Hörer können Janosch per EMail erreichen oder schauen sich seinen Online-Vortrag am Donnerstag, den 21. Januar 2021 um 19:30 Uhr an (Anmeldung hier).
Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts.
Eins ist sicher: Das Bargeldverbot kommt, wie in der Bibel prophezeit. Wir leben in der Endzeit. Noch nie gehört? Doch, es ist so: Die wollen uns das Geld wegnehmen!! Diesmal aber wirklich, beim nächsten Mal ganz sicher und beim Mal danach dann ohne jeden Zweifel!! RegelmäßigundinWellenmachtin bestimmten Kreisen das Gerücht die Runde, „die da oben“ wollten das Bargeld verbieten. In Indien und in Schweden haben die das schon durchgezogen! Als Nächstes bei uns!
Wer genau sind „die“? Wer weiß das schon? Illuminati, Freimaurer, „dä Jodn“, Echsenmenschen – je nach persönlicher Disposition und Wahnvorstellung. Hier treffen sich bibeltreue Christen, Reichsbürger, Esoteriker und allerlei politische Verschwörungsgläubige. Und wo haben die’s alle her? Genau, aus der Bibel: Als Beweis für diesen unmittelbar bevorstehenden Akt der Unterdrückung wird eine Prophezeiung aus der Offenbarung des Johannes, Kapitel 13 zitiert, die das Bargeldverbot präzise vorher sagen soll. Für viele Christen ist daher klar: Dieses Bargeldverbot ist ein Zeichen für den unmittelbar bevorstehenden Weltuntergang, den ihr Jesus voraussagt. Spätestens jetzt sollte allen klar sein: Wir leben tatsächlich in der Endzeit.
Was ist eine Prophezeiung?
Auf die Gefahr hin treue Leser zu langweilen, hier nochmal die Kriterien dafür, dass eine Aussage oder Behauptung als gültige Prophezeiung gewertet werden kann: Die Behauptung muss zutreffend sein („Schwarz ist rot und plus ist minus“ ist keine Prophezeiung), sie muss vor dem betreffenden Ereignis gemacht werden („Gestern hatte ich üble Kopfschmerzen“ auch nicht), das Ereignis muss außergewöhnlich sein („Morgen früh wird die Sonne aufgehen“ ebenfalls nicht), sie muss exakt sein („Du wirst einen hochgewachsenen Fremden treffen,“ nope), und die Prophezeiung darf das Ereignis nicht selbst auslösen („Kellner, ich prophezeie eine Pizza!“). Um das Zutreffen einer Prophezeiung beurteilen zu können, muss die Erfüllung zudem beobachtbar sein: Falls wir nicht beurteilen können, ob das prophezeite Ereignis eintrifft oder nicht, bleibt die Aussage eine bloße Behauptung.
Was steht wirklich in der Bibel?
Als erstes schauen wir mal, was die Bibel zur Bargeldabschaffung ganz konkret schreibt. Die Religionisten beziehen sich dabei auf Offenbarung 13:16-18:
„Und es [das böse Teufelstier] bewirkt, daß allen, den Kleinen und den Großen, den Reichen und den Armen, den Freien und den Knechten, ein Malzeichen gegeben wird auf ihre rechte Hand oder auf ihre Stirn, und daß niemand kaufen oder verkaufen kann als nur der, welcher das Malzeichen hat, den Namen des Tieres oder die Zahl seines Namens. Hier ist die Weisheit! Wer Verstand hat, der berechne die Zahl des Tieres, denn es ist eines Menschen Zahl, und seine Zahl ist 666.“
Hm, von Bargeldverbot steht da aber nichts. Was der Verfasser uns konkret mitteilen will, bleibt unklar. Das „Malzeichen auf der rechten Hand“ könnte – mit viel gutem Willen und etwas Phantasie – auf Geldmünzen einer bestimmten Währung hinweisen, aber wohl kaum auf dessen Abwesenheit oder Verbot. Möglicherweise geht es um die vom Verfasser ungeliebte römischen Währung (siehe unten), auf deren Münzen in der Regel der amtierende Kaiser abgebildet war. Vielleicht geht es auch um die eisernen Ringe, die römische Bürger als Zeichen ihres Standes zu tragen hatten – Das alles sind aber lediglich Spekulationen: Nichts Genaues weiß man nicht! – Ein Bargeldverbot, das lässt sicher sicher sagen, wird hier jedenfalls nicht erwähnt.
Faktencheck: Gibt es ein Bargeldverbot?
Als Beweise für ein das Eintreffen der prophezeiten Ereignisse werden immer wieder Fälle in Indien und Schweden vorgebracht, wo Bargeld angeblich schon verboten sei. Schaut man etwas genauer hin, bleibt jedoch nicht allzu viel von der Endzeitstimmung übrig:
In Indien gibt es kein Bargeldverbot. Stattdessen hat die dortige Regierung im November 2016 die großen Rupienscheine (500 und 1000 Rupien) mit einer ziemlich knappen Frist gegen ein neues Design eintauschen lassen. Warum? Offenbar gibt es dort große Probleme mit Korruption und Schwarzgeld — letzteres wird dabei gern in den betreffenden Scheinen kofferweise im Haus gelagert. Durch den Designwechsel wollte die indische Regierung die Besitzer von Schwarzgeld dazu zwingen, es bei einer Bank gegen die neuen Scheine zu tauschen — so sollten die Ganoven auf dem Radar der wachsamen Behörden auftauchen. In den westlichen Medien wurde davon hauptsächlich deswegen berichtet, weil die Behörden nicht genug neue Scheine gedruckt hatten, so dass es zu lokalen Unruhen kam.
In Schweden gibt es kein Bargeldverbot. Stattdessen wird dort Bargeld einfach seltener benutzt, weil die Schweden gern mit Kreditkarte bezahlen. Das findet man dort einfach praktischer, gezwungen wird dazu niemand. Zu dieser Sache gab es einige Berichtein den Medien, die dann von Verschwörungsgläubigen (absichtlich?) falsch verstanden wurden.
In Deutschland gibt es übrigens auch kein Bargeldverbot. Es stimmt: Die Europäische Zentralbank denkt immer mal wieder laut über eine Abschaffung des 500-Euro-Scheins nach — in den meisten Ländern gab es vor der Einführung des Euro keine so große Noten, kaum jemand nutzt sie, und außerdem haben einige europäische Länder Probleme mit gebunkertem Schwarzgeld. Ob die Abschaffung des Riesenscheins aber wie vage beschlossen „gegen Ende 2018“ wirklich kommt, ist noch unklar. Und selbst wenn: Die Abschaffung eines einzelnen Notenwerts — für den es zudem kaum lautere Nutzungsszenarien gibt — kann wohl kaum als Bargeldverbot bezeichnet werden.
„Aber es könnte doch sein …“
Interessanterweise stört das offensichtliche Nichteintreffen des vorhergesagten Ereignisses die Gläubigen kein bißchen:
„Wir leben in der „Endzeit“, einige Prophezeiungen der Bibel werden realistisch erkennbar (u.a. Bargeldabschaffung), einige werden die Zeichen der Zeit erkennen, viele werden mit dem „Zeitgeist“ mitlaufen.“ (hier)
„Ich denke das ist so wie mit der umstrittenen PKW-Maut, warten wir es doch einfach mal ab, auf die paar Jährchen kommt es jetzt auch nicht drauf an, oder?😉“ (hier)
Also kommt das Bargeldverbot irgendwann in der Zukunft? Aber in der Endzeit leben wir auf jeden Fall jetzt schon? Ist also der Umstand, dass die Prophezeiung nicht eingetreten ist, etwa ein Zeichen für ihre Wahrheit? Hier wird nicht mehr wie sonst üblich das Eintreffen eines Ereignisses als Beleg für den göttlichen Ursprung der Prophezeiung gewertet, sondern das System wird umgedreht: Das Ereignis wird ganz sicher eintreffen, denn es steht ja so in der Bibel. Gegenläufige Beobachtungen sind somit keine Argumente gegen die Prophezeiung, sondern werden sogar als Bestätigung angesehen. Somit schließt sich der Kreis: Eine etwas abseitige Überzeugung immunisiert sich komplett von der Außenwelt und wird so zur Verschwörungstheorie.
Etwas Hintergrund zur Offenbarung des Johannes
Kommen wir nochmal zurück zur Offenbarung des Johannes. Die ist irgendwann im letzten Drittel des ersten Jahrhunderts entstanden — der genaue Zeitpunkt ist umstritten. Wichtig ist für unsere Zwecke, dass der Autor Johannes, der im Exil auf der Insel Patmos saß, das römische Reich nicht mehr als Ordnungsmacht sah, sondern als tyrannische Besatzung. Wenige Jahrzehnte vorher berichtet Paulus von Tarsus noch stolz von seinem römischen Bürgerrecht; Johannes beschimpft Rom dagegen nur wenig verklausuliert als „Hure Babylon.“
Es gibt eine lange Tradition tagespolitische Ereignisse mittels Metaphern und Analogien zu kommentieren. Die exakten Bezüge dieser Aussagen können jedoch oft nach einem Kontextwechsel verloren gehen. So erscheint uns z.B. die britische Fernsehsendung Monty Python’s Flying Circus heute vor allem lustig und albern. Die vielen tagespolitischen Anmerkungen und Satiren zur Lage im Großbritannien Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre werden von uns heute nicht nur nicht mehr verstanden — wir bemerken noch nicht einmal mehr ihre Anwesenheit. Diese Bedeutungsebene ist in nur 50 Jahren komplett verloren gegangen.
Analog ist es mit den politischen Aussagen und Kommentaren des verbannten Johannes: Die berühmte „Zahl des Tieres“ lässt sich, wenn man die damalige politische Lage beachtet, komplett ohne religiösen oder mythologischen Überbau erklären. Addiert man die hebräischen Zeichen (im Hebräischen werden Buchstaben ja bekanntermaßen als Ziffern „zweitverwertet“) für den Namen Kaiser Nero, נרון קסר (Neron Kesar), so erhält man nämlich die Summe 666. Dieselbe Summe ergibt sich, wenn weiterhin nach hebräischen Regeln gerechnet wird, für die griechische Schreibweise Νηρων Καισαρ (Nêrôn Kaisar). Der Text wurde also bewusst so verfasst, dass nur Juden und Christen mit Hebräischkenntnissen die Verschlüsselung durchschauten und nicht die römischen Staatsbeamten, die in der Osthälfte des Reiches, wo die Offenbarung des Johannes entstand (nach Aussage im Text selbst auf der ÄgäisinselPatmos), wohl Griechisch, aber kein Hebräisch verstanden.
Quelle: Christlicher Blog „Good Question – Reflections on questions about the Bible“
Ist das ein Geheimnis oder irgendwie esoterische Zahlenmystik, nur bekannt unter Eingeweihten oder spezialisierten Historikern? Nein. Der letzte Abschnitt steht so im Wesentlichen in der Wikipedia. Die Sache mit der „Zahl des Tieres“ ist ähnlich rätselhaft – nämlich gar nicht – wie die Aussage „Ich sag nicht, wer an Umstand X schuld ist, aber der Name beginnt mit ‚M‘ und endet mit ‚erkel‘.“ Die Prophezeiungs- und Wundergläubigen wollen das aber nicht verstehen. Dabei ergibt in diesem Kontext der Satz „Wer Verstand hat, der berechne die Zahl des Tieres, denn es ist eines Menschen Zahl, und seine Zahl ist 666“ plötzlich Sinn, und zwar ganz ohne absurde Annahmen zu Bargeldverbot oder anderen übernatürlichen Dingen: Hier ist wirklich ein Mensch gemeint, und zwar aus Sicht des verbannten Juden Johannes von Patmos ein sowohl sehr mächtiger als auch sehr böser – der römische Kaiser. Durch die „Verschlüsselung“ mittels hebräischer Ziffern konnte er die verhasste Besatzungsmacht beschimpfen und öffentlich ihr Ende herbei sehnen, ohne dafür mit den Behörden in Schwierigkeiten zu kommen.
Was will uns der Prophet wirklich sagen?
Abseits skeptischer oder historischer Betrachtungen gibt es noch eine weitere gute Methode zur Beurteilung solcher rätselhafter „Prophezeiungen“: Man überlegt, was abseits der üblichen Interpretation denn noch gemeint sein könnte. Kommt man mit denselben Auslegungsstrategien und Begründungsweisen wie die Religionisten zu komplett anderen Ergebnissen, dann sind die Interpretationen offensichtlich willkürlich, und damit taugt die Strategie offensichtlich nicht als Mittel zum Erkenntnisgewinn.
Im Falle der Prophezeiung über „das Zeichen des Tieres“ ist völlig klar, was hier wirklich gemeint ist: Das Zeichen des Tieres (im Englischen „the mark of the beast“) ist ganz klar identisch mit dem Zeichen, oder besser gesagt der Marke, des Teufels. Und der Teufel war ja auch die Schlange, die Adam und Eva im Paradies was überreicht hat? Hm? Genau, einen Apfel. Also ist die Marke des Tieres ein Apfel, den wir in „der rechten Hand tragen“? Na, klingelt’s? Hier wird ganz offensichtlich die Einführung des Apple iPhones, und zwar auch noch in Kombination mit PayPal vorhergesagt. „Wer Verstand hat“, der kauft ein iPhone.
Fazit: Die Behauptung, dass das anstehende Bargeldverbot wie in der Bibel prophezeit ein sicheres Zeichen für den unmittelbar bevorstehenden Weltuntergang sei, stolpert über die folgenden Probleme:
Es gibt kein Bargeldverbot,
die Bibel spricht auch nicht von einem Bargeldverbot,
aus der vorgebrachten Stelle der Bibel lassen sich alle möglichen, widersprüchlichen Aussagen konstruieren, und
mit etwas historischem Wissen entpuppt sich der Abschnitt als leicht verklausulierte Kritik an der Politik der römischen Besatzungsmacht.
Wieder einmal ist es schon fast lächerlich einfach die immer wieder vorgebrachten Argumente der Religionisten zu zerlegen. In diesem Fall reichen dazu zwanzig Minuten Quellenstudium und etwas historisches Wissen.
Willkommen zu unserem Podcast über Religion und andere Esoterik, zu gesellschaftlichen und politischen Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht. Unsere Themen im März 2017:
Vertuschen, Verzögern, Versetzen: Das letzte Missbrauchsopfer verlässt die Vatikan-Kommission zur Aufklärung von Kindesmissbrauch
Zu doof zum Geradeauspinkeln: Zehn Kinder sterben an überdosierten Giften in Homöopathie-Globuli; Techniker Krankenkasse verteidigt Homöopathie-Programm
Man kennt sich, man hilft sich: Bundestag möchte keine Kommission zur Evaluierung der Staatsleistungen an die Großkirchen
Internationale Solidarität: Hexen weltweit wollen Donald Trump mit einem Fluch belegen
Statistik des Monats: Akzeptanz des Kreationismus bei Leuten, die es eigentlich besser wissen sollten
Das Atheistische Quartett: Angst vor der Wahrheit von Paul Boghossian, Teil 3: Die Rückkehr der Wahrheit
Hörer beschimpfen Podcaster: Lumpenproleten und Evidenz
Der (jetzt echt wirklich bald) kommende Weltuntergang: Die Bargeldverbot-Prophezeiung der Bibel
Der RSS-Feed für den Podcast findet sich hier. Die Folge lässt sich auch bei iTunes oder direkt bei Soundcloud anhören und auch als mp3 herunterladen. Fragen oder Anmerkungen könnt ihr unter diesem Post in den Kommentaren hinterlassen oder per EMail an mgenblog@gmx.de auf den Weg bringen. Falls ihr mögt, bewertet unseren Podcast doch bei iTunes.
Willkommen zu unserem Podcast über Religion und andere Esoterik, zu gesellschaftlichen und politischen Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht. Die Tonqualität ist diesmal nicht so gut geworden, entschuldigt bitte. Unsere Themen im Januar 2017:
Gehackt von Putin: Heute kein Bodycount des Friedens
Was ist Gott? Die Süddeutsche Zeitung fragt, Horst Seehofer antwortet
Schwangerschaftsabbrüche und Krankenhäuser in kirchlicher Trägerschaft
Vornehmstes Ziel der Erziehung: Gottesfurcht in den deutschen Verfassungen
(Ausführliche Liste siehe hier)
Das Atheistische Quartett: Angst vor der Wahrheit von Paul Boghossian – Sind Wahrheiten wirklich wahr oder kann sich jeder seine eigenen Fakten backen?
Spaß mit der Bibel: Oberkreationist Werner Gitt beweist die Korrektheit des Christentums mithilfe der „3268 erfüllten Prophezeiungen“ der Bibel
Der RSS-Feed für den Podcast findet sich hier. Die Folge lässt sich auch bei iTunes oder direkt bei Soundcloud anhören und auch als mp3 herunterladen. Fragen oder Anmerkungen könnt ihr unter diesem Post in den Kommentaren hinterlassen oder per EMail an mgenblog@gmx.de auf den Weg bringen. Falls ihr mögt, bewertet unseren Podcast doch bei iTunes.
Nicht so fesch wie Darth Vader, aber genauso böse: Mutter Teresa wird heilig gesprochen
Der RSS-Feed für den Podcast findet sich hier. Die Folge lässt sich auch bei iTunes oder direkt bei Soundcloud anhören und auch als mp3 herunterladen. Falls ihr mögt, bewertet unseren Podcast doch dort. Fragen oder Anmerkungen könnt ihr unter diesem Post in den Kommentaren hinterlassen oder per EMail an mgenblog@gmx.de auf den Weg bringen.
PS – Wir haben uns nach der Aufnahme dieser Folge alle in den Urlaub verabschiedet. Es kann daher etwas länger dauern, bis Kommentare freigeschaltet werden. Entschuldigt bitte.
Der RSS-Feed für den Podcast findet sich hier. Die Folge lässt sich auch bei iTunes oder direkt bei Soundcloud anhören und auch als mp3 herunterladen. Falls ihr mögt, bewertet unseren Podcast doch dort. Fragen oder Anmerkungen könnt ihr unter diesem Post in den Kommentaren hinterlassen oder per EMail an mgenblog@gmx.de auf den Weg bringen.
Eigentlich hatte ich die Hoffnung schon aufgeben von Gläubigen nicht immer wieder nur dieselben Platitüden als Argument für die Korrektheit ihrer Religion zu hören. Dieser „Gottesbeweis per Teufel“ war daher durchaus überraschend:
Eines Tages lernte ich auf einer Geburtstagsfeier jemanden kennen, der für mein Verständnis außerordentliche mathematische Fähigkeiten besaß, die ich mir mit natürlichen Dingen nicht erklären konnte. Im Laufe des Gesprächs sind wir auf das Thema Glauben gekommen. Nach recht absonderlichen Ansichten, die ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht gekannt hatte, endete er mit dem Satz: „Mein oberster Ziel ist es, so zu werden wie Gott“. Ich erkannte aufgrund seiner Ansichten, dass er seine übernatürlichen Fähigkeiten vom Gegenspieler Gottes haben musste, denn genau mit diesem Versprechen, nämlich so zu sein wie Gott, verführte Satan Eva im Paradies. Wenn es aber diesen Gegenspieler Gottes wirklich gibt, so muss es ja Gott auch geben. Und so fing ich an, die Bibel zu studieren. Ich erkannte, dass es wirklich einen Gott im Himmel gibt, dem man vertrauen kann und der sich durch die Bibel uns Menschen offenbart.
Der Erzähler erkannte also an seinem Gesprächspartner „außerordentliche mathematische Fähigkeiten“, die er sich „mit natürlichen Dingen nicht erklären konnte“. Daher, so kommt er zum Schluss, müssen ganz offensichtlich übernatürliche Mächte am Werk gewesen sein. Das ist ein fast abziehbildhaftes Argument mit dem Unwissen, eines in religiösen Kreisen weit verbreiteten logischen Fehlers: „Mir fällt gerade keine begründete Erklärung für ein Phänomen ein, daher darf ich jetzt behaupten, was ich will. Ich sage: Es muss Magie gewesen sein!“ Üblicherweise folgt nun der Sprung „Und diese magische Macht war der Gott, der daher existieren muss. Voilà!“
Der Erzähler koppelt das Argument mit dem Unwissen mit einem Bandenstoß über die Bibel: „Genau mit diesem Versprechen, nämlich so zu sein wie Gott, verführte Satan Eva im Paradies“. Der übliche Bogen wird also erweitert: „Mir fällt gerade keine begründete Erklärung für ein Phänomen ein, ich darf also annehmen, dass es Magie war! Ausserdem ist die Person gemäß Bibel theologisch verdächtig, muss also vom Teufel beeinflusst sein. Wenn der Teufel existiert, dann aber gemäß Bibel auch dessen Schöpfer, Gott Jahwe. Voilà!“ – Wieso er die Bibel überhaupt als beweiskräftig ansieht, darüber hat er wohl nicht so recht nachgedacht. Wieso nicht den Koran, die vedischen Bücher oder Herr der Ringe? Da gibt es ja auch jeweils Schurken, die die Menschen mit großer Macht verführen wollen. Doch wohl nur, weil er schon als Kind auf die Bibel gedrillt wurde.
Fazit: Die Erzählung ist bei genauerer Betrachtung lediglich eine Argumentation mit dem Unwissen, variiert mit etwas Bibel-Gewinke. Sie kann daher in keiner Weise überzeugen. Kein halbwegs rational denkender Mensch würde auf solche Argumente hin an eine Behauptung wie die Existenz eines allmächtigen Schöpferwesens glauben.
Und zurück zu unserem frisch Bekehrten: Dass ein in Taschenspielertricks bewanderter Gesprächspartner den braven Erzähler in beschwipstem Zustand vielleicht einfach nur ärgern wollte, darauf kommt er nicht.
Inhaltlich ist das natürlich Unsinn: Nichtexistenz lässt sich sehr wohl beweisen. Zum Beispiel durch Widerspruchsbeweise, also einfach durch Zeigen, dass die Elemente einer Existenzbehauptung einander oder bekannten Tatsachen widersprechen.
Beispiele gefällig? Okay:
Es existiert keine Primzahl, die durch vier teilbar ist.
Es existiert keine zweidimensionale Form, die zugleich Rechteck und Kreis ist.
Mal schauen: Eine Primzahl ist definiert als eine natürliche Zahl, die nur durch eins und sich selbst teilbar ist. Ein durch vier teilbare Zahl ist aber eben auch durch vier (und durch zwei) teilbar. So eine Zahl kann also nicht existieren. Ebenso beim Kreis/Rechteck: Die Definitionen der beiden Figuren widersprechen sich, so eine Form kann also nicht existieren.
Behauptungen widersprechen dem Weltwissen oder sich selbst
Die bisherigen Beweise der Nichtexistenz arbeiten allein durch Betrachten von Inkonsistenzen der Behauptungen. Wieder andere benutzen Weltwissen:
Es existiert keine belgische Stadt namens Fffffsdafnjkqfenwqkljingen.
Es existiert kein zweiter Erdmond.
Die Begriffe Belgien und Stadt sind definiert, es gibt Postleitzahlenverzeichnisse, Katasterämter, Satellitenbilder. Nachschlagen zeigt uns: Die Stadt existiert nicht. Was den zweiten Mond angeht: Wenn man Mond (sehr unwissenschaftlich) als riesiges, felsiges Trabantendings im Orbit um einen Planeten definiert, dann kann neben unserem bekannten Erdmond kein zweiter existieren. Zum einen müsste erstmal festgestellt werden, ob man so ein Dings bislang überhaupt hätte übersehen können. Zum anderen: Die Auswirkungen seiner Gravitation wären mess- und erfahrbar. Die Messungen zeigen aber, dass es genau einen Erdmond gibt – für einen zweiten ist kein Platz.
Die Nichtexistenz von Nichtexistenzbeweisen
Die Behauptung vieler Küchenphilosophen, die grundsätzliche Nichtexistenz von Nichtexistenzbeweisen beweisen zu können, ist also offensichtlich falsch. Warum wird das trotzdem immer wieder behauptet? Nun, es ist für Religionisten und andere Esoteriker natürlich äußerst praktisch ihre jeweilige Lieblingsthese als grundsätzlich unwiderlegbar darzustellen. Dabei ist egal, ob das nun die Existenz einer bestimmten Gottheit, das Vorhandensein knallbunter (unsichtbarer) UFOs in der Erdumlaufbahn, Chemtrails oder eine sinistre Geheimursache für AIDS-Erkrankungen ist.
Genau wie oben beschrieben lässt sich übrigens die folgende Aussage beweisen: „Es existiert kein allmächtiger, allgütiger Schöpfer des Universums.“ Aber dazu ein andermal mehr …