MGEN 121: Kirchenfinanzen in Deutschland und Frankreich – Ein Vergleich

In Frankreich sind Religion und Regierung getrennt, während sich in Deutschland Staat und Kirche eng umschlungen in den Armen liegen. Wie wirkt sich so ein Staat-Kirche-Verhältnis auf die Kirchenfinanzen aus?

Martina vergleicht die Kirchen in Frankreich und Deutschland und stellt fest: Während in einem säkularisierten Land Priester für ihr eigenes Auskommen sorgen müssen, sind die Kirchen im Staatskirchenland Deutschland maßlos reich.

Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts.

Werbung

2 Gedanken zu „MGEN 121: Kirchenfinanzen in Deutschland und Frankreich – Ein Vergleich

  1. Pingback: Kirchenfinanzen in Deutschland und Frankreich – Ein Vergleich | Religion und Gesellschaft

  2. So sieht Kirchenfinanzierung in Frankreich aus. Eine üppig bemessene Kirchensteuer, die vom Staat (zwangs-)eingetrieben wird, gibt es in Frankreich nicht.
    In dieser schönen Filmszene bettelt ein Pfaffe um eine Spende zur Reparatur der Kapelle.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..